Anleitung für das Streichen von Holzfenstern
Holzfenster benötigen besondere Aufmerksamkeit, um ihre natürliche Schönheit und Funktionalität zu bewahren. Zuerst sollten die Fensterflügel ausgehängt werden, um die Arbeit zu erleichtern.
Alte Farbschichten müssen vollständig entfernt werden, um eine glatte Basis für die neue Farbe zu schaffen. Risse im Holz können mit Holzkitt gefüllt werden, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erreichen. Ein Imprägniergrund schützt das Holz vor Feuchtigkeit und Schädlingen.
Trage anschließend die Grundierung oder die erste Lasurschicht gleichmäßig auf. Nach einer Trocknungszeit wird die Oberfläche erneut leicht angeschliffen, um die Haftung der zweiten Farbschicht zu verbessern. Eine letzte Schutzschicht sorgt dafür, dass die Fensterrahmen widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse bleiben.
Merke: Holzfenster sollten regelmäßig gepflegt und bei Bedarf mit Holzkitt und Imprägniergrund behandelt werden, um Schäden zu vermeiden.
Anleitung für das Streichen von Kunststofffenstern
Das Streichen von Kunststofffenstern beginnt mit einer gründlichen Reinigung der Rahmen, um alle Verunreinigungen zu entfernen. Anschließend wird die Oberfläche mit Schleifpapier leicht angeraut und entfettet, um eine gute Haftung der Farbe sicherzustellen.
Die erste Farbschicht sollte gleichmäßig aufgetragen und vollständig trocknen gelassen werden, bevor eine zweite Schicht aufgetragen wird. Dies sorgt für ein gleichmäßiges und deckendes Ergebnis. Bei Kunststoffrahmen, die innen vergilbt sind, kann eine erneute Behandlung notwendig sein, um die ursprüngliche Farbintensität wiederherzustellen.
Zusammenfassung der Schritte für Kunststofffenster:
- Rahmen gründlich reinigen
- Oberfläche anschleifen und entfetten
- Erste und zweite Farbschicht gleichmäßig auftragen