Holzdecke streichen: Wir zeigen dir, wie es funktioniert!

Dunkle Holzdecken können Räume nicht nur bedrückend wirken lassen, sondern auch kleiner erscheinen. Häufig entscheiden sich Hausbesitzer daher für aufwändige Renovierungsmaßnahmen. 

Doch es gibt eine einfachere Lösung: Die Holzdecke zu streichen kann Wunder bewirken. Ein heller Anstrich öffnet den Raum optisch und schafft eine freundliche, einladende Atmosphäre. 

In diesem Beitrag erfährst du, wie du die Holzdecke streichen kannst und welche Vorteile die innovativen Produkte von Farben Löwe dabei bieten. Unsere Farben zeichnen sich durch ihre hohe Deckkraft und Umweltfreundlichkeit aus, was sie zur idealen Wahl für dein Projekt macht.

​​Jetzt beraten lassen

Vorbereitung des Raumes

Bevor du mit dem Streichen beginnst, ist es wichtig, den Raum gründlich vorzubereiten. Dies beginnt mit dem Entfernen von Möbeln. Alles, was nicht fest installiert ist, sollte aus dem Raum geschafft werden. 

Der Boden muss mit einem robusten Abdeckvlies abgedeckt werden, das nicht nur vor Farbspritzern schützt, sondern auch stabil genug ist, um darauf mit einer Leiter zu arbeiten. Anders als dünne Folien bietet das Vlies eine sichere Arbeitsumgebung. 

Wände, die an die Holzdecke angrenzen, sollten mit Malerkrepp sorgfältig abgeklebt werden, um sie vor Farbe zu schützen. Sollten sich fest installierte Beleuchtungskörper an der Decke befinden, ist es ratsam, diese von einem Fachmann abmontieren zu lassen, um sie vor Farbnebel zu schützen und später wieder sicher anzuschließen.

Zusammenfassung der Vorbereitungsschritte:

  • Möbel aus dem Raum entfernen
  • Boden mit Abdeckvlies schützen
  • Wände mit Malerkrepp abkleben
  • Fest installierte Beleuchtung entfernen

Behandlung der Holzdecke

Wenn deine Holzdecke bereits mit einem alten Lack versehen ist, der möglicherweise abblättert oder ungleichmäßig ist, muss dieser entfernt werden, bevor du die Holzdecke streichen kannst. 

Verwende hierzu einen Universalabbeizer, der den alten Lack effektiv löst. Trage den Abbeizer mit einem Pinsel auf und lasse ihn gemäß den Herstellerangaben einwirken. Um den Prozess zu beschleunigen, kannst du die behandelte Fläche mit Folie abdecken und die Raumtemperatur leicht erhöhen. 

Nach dem Einwirken entferne den Lack mit einem Spachtel. Verbleibende Rückstände können mit Schleifpapier oder einem Exzenterschleifer abgeschliffen werden. Bei unbehandelten Decken genügt es, die Oberfläche leicht anzuschleifen. Das sorgt dafür, dass der neue Anstrich optimal haftet. Den Schleifstaub entfernst du am besten mit einem Staubbindetuch oder einer Abstaubbürste.

Merke: Eine gründliche Vorbereitung der Holzdecke stellt sicher, dass der neue Anstrich gleichmäßig und dauerhaft haftet.

Reparatur und Vorbereitung der Oberfläche

Vor dem Anstrich ist die Reparatur von Rissen oder Löchern in der Holzdecke notwendig. Hierzu eignet sich eine spezielle Spachtelmasse. Trage die Masse auf die betroffenen Stellen auf und lasse sie ausreichend trocknen. 

Eine Trockenzeit von zwei Stunden pro Millimeter Spachteldicke ist hierbei ein guter Richtwert. Nach dem Trocknen schleifst du die gespachtelten Stellen mit feinem Schleifpapier glatt. Dabei ist es wichtig, dass der Untergrund frei von Fett, Staub und anderen trennenden Substanzen ist, um eine ideale Haftung des Anstrichs zu gewährleisten.

Erster Anstrich und Farbwahl

Nun geht es ans Streichen der Holzdecke. Die Wahl der richtigen Farbe ist ein entscheidender Faktor für das Endergebnis. Helle Farbtöne wie Weiß oder zartes Grau sind besonders geeignet, um Räume größer und offener erscheinen zu lassen. 

Farben Löwe bietet eine Vielzahl von Farbtönen, die sich durch ihre hohe Deckkraft und einfache Anwendung auszeichnen. Beginne mit dem ersten Anstrich und arbeite in langen Zügen in Richtung der Holzmaserung. 

Es ist ratsam, zuerst die Ecken und Vertiefungen zu streichen, bevor du dich den größeren Flächen widmest. Diese Methode verhindert sichtbare Übergänge und sorgt für ein gleichmäßiges Ergebnis. Lasse die erste Schicht für mindestens zwölf Stunden trocknen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Tipps für den ersten Anstrich:

  • Wähle helle Farbtöne für eine offene Raumwirkung
  • Streiche in Richtung der Holzmaserung
  • Beginne mit Ecken und Vertiefungen
  • Lasse die Schicht ausreichend trocknen

Zweiter Anstrich und Feinarbeiten

Nach dem Trocknen der ersten Schicht schleifst du die Fläche leicht an, um die zweite Lackschicht optimal vorzubereiten. Entferne den Schleifstaub gründlich, bevor du mit dem zweiten Anstrich beginnst. Auch hier ist die Nass-in-Nass-Technik zu empfehlen, um sichtbare Ansätze zu vermeiden. 

Die zweite Schicht sorgt für eine perfekte Deckkraft und ein gleichmäßiges Farbbild. Abhängig von dem Untergrund und der gewählten Farbe kann ein dritter Anstrich notwendig sein. Lasse alles vollständig trocknen, bevor du die Abdeckungen entfernst und die Möbel wieder an ihren Platz stellst.

Merke: Ein sorgfältiger zweiter Anstrich verbessert die Deckkraft und sorgt für ein langanhaltendes Ergebnis.

Abschlussarbeiten und Endergebnis

Sobald alle Schichten aufgetragen und getrocknet sind, entferne alle Abdeckmaterialien. Wenn du die Beleuchtung abgebaut hast, lasse diese wieder von einem Fachmann anbringen. Deine Holzdecke erstrahlt nun in neuem Glanz und der Raum wirkt heller und einladender. Die Farben von Farben Löwe bieten nicht nur hervorragende Deckkraft, sondern sind auch gesundheitlich unbedenklich, da sie nach dem Trocknen ungiftig sind. Mit dieser Anleitung und den richtigen Produkten wird das Streichen deiner Holzdecke zum Kinderspiel.

Entdecke die Vielfalt von Farben Löwe

Bereit, deinem Raum ein neues Gesicht zu geben? Mit den hochwertigen Lacken und Farben von Farben Löwe wird das Streichen deiner Holzdecke zum Kinderspiel! Unsere Produkte bieten dir einfache Anwendung, langanhaltende Deckkraft und ein gesundes Raumklima. 

Bestelle noch heute direkt in unserem Online-Shop und profitiere vom kostenlosen Versand innerhalb Deutschlands. Verleihe deinem Zuhause neuen Glanz – starte jetzt dein Projekt mit Farben Löwe!

​​Jetzt beraten lassen

FAQ